Grüner Wasserstoff
Ist der Energieträger von morgen finanzierbar?
Über das Whitepaper
Grüner Wasserstoff wird eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft spielen. Sein Vorteil: Er liefert CO2-neutrale Energie für zahlreiche Anwendungen in der Industrie, im Verkehr oder im Energie- und Gebäudesektor. Das macht grünen Wasserstoff im Hinblick auf die angestrebte Dekarbonisierung vor allem für Industrieverfahren und Wirtschaftszweige attraktiv, in denen die notwendige Verringerung der CO2-Emission schwer zu erreichen ist.
Die EU strebt bis 2030 eine Erhöhung des Verbrauchs von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien auf 20 Millionen Tonnen (Mt) an. Energieintensive Industrien, die bislang vor allem auf fossile Ressourcen zurückgreifen und schwer zu dekarbonisieren sind, sollen ihren Bedarf zukünftig durch CO2-neutrale Energieträger decken. Dafür muss die Produktion signifikant gesteigert werden, wovon die EU etwa die Hälfte der angestrebten 20 Mt selbst produzieren will.
In unserem Whitepaper „Grüner Wasserstoff: Ist der Energieträger von morgen finanzierbar?“ untersuchen wir die Perspektiven von grünem Wasserstoff und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um Wasserstoffprojekte finanzierbar zu machen.
Key Insights
-
Grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger
Die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie in Europa ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Klimakrise zu meistern. Vor allem grüner Wasserstoff soll die industrielle Umgestaltung vorantreiben und die zukünftige Nachfrage verschiedener Sektoren wie etwa Stahl, Zement oder Chemie decken.
-
Fokus zunächst auf lokaler Produktion und Abnahme
Der Fokus könnte zunächst auf der lokalen Herstellung und Verwendung von grünem Wasserstoff liegen. Bis 2030 soll in Europa die notwendige Infrastruktur wie etwa Pipelines oder Speicherorte geschaffen werden, was den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion beschleunigen dürfte.
-
Herausforderung Finanzierbarkeit
Ein fokussierter Blick auf zeitnahe Investitionsvorhaben, eine frühzeitige Identifikation & Mitigierung von Herausforderungen und Risiken sowie klare regulatorische Rahmenbedingungen sind die treibenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Finanzierung von grünem Wasserstoff.
Whitepaper downloaden und Insights sichern
Ihre DatenÜber das Whitepaper
Autor:innen: Hans Lötzer (Head of Project Finance Analysis) und Marco Schweer (Executive Director Project Finance)
Veröffentlichung: März 2025
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 18 Seiten
Dokumententyp: PDF (1,5 MB)
Vielen Dank für Ihr Interesse
Das Whitepaper „Grüner Wasserstoff: Ist der Energieträger von morgen finanzierbar?“ (PDF, 1,5 MB) steht jetzt zum Download bereit.
Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button, um das Whitepaper herunterzuladen.
Hoppla, ein technischer Fehler:
Dieser Inhalt kann derzeit nicht abgerufen werden. Bitte laden Sie die Seite erneut oder versuchen Sie es später noch einmal.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter communications@hcob-bank.com.