Hamburg Commercial Bank spendet weitere 500.000 Euro für gemeinnützige Zwecke
- Spendensumme erreicht in 2024 eine Million Euro
HAMBURG – Nach einer ersten Spendenaktion im April dieses Jahres übergibt die Hamburg Commercial Bank (HCOB) im Dezember erneut 500.000 Euro an wohltätige Organisationen und Vereine. Damit beläuft sich die Spendensumme der Bank im gesamten Jahr 2024 auf eine Million Euro.
Insgesamt 450.000 Euro werden an zehn Organisationen und Vereine in Norddeutschland gespendet, die sich für die Bildung von Kindern und Jugendlichen, für Menschen in Not sowie für die Hospizarbeit einsetzen. Daneben zählen Initiativen, die sich für mehr Gleichberechtigung für Mädchen und Frauen sowie den Naturschutz engagieren, zu den Spendenempfängern. Mit weiteren 50.000 Euro unterstützt die Bank eine von den Mitarbeitenden initiierte Hilfsaktion für die Ukraine.
„Mit diesen Spenden möchten wir die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, wohltätigen Organisationen sowie gemeinnützigen Vereine unterstützen, die mit ihrer täglichen Arbeit und ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Luc Popelier, CEO der Hamburg Commercial Bank. „Wir bedanken uns zudem bei unserer Mitarbeitenden-Hilfsinitiative für die Ukraine, die seit zwei Jahren unermüdlich Spenden sammelt und mit großem persönlichem Einsatz Hilfsgüter in die Grenzregion bringt.“
Folgende Projekte unterstützt die Hamburg Commercial Bank mit ihrer Spende:
- ArbeiterKind.de
- Beistand am Lebensende e. V.
- Der Norden hilft e. V.
- Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Deutsches Rotes Kreuz Hamburg-Harburg gGmbH
- Familienbildungsstätte Kiel e. V.
- Frauen helfen Frauen Hamburg e. V.
- #HCOBEmployeesStandWithUkraine
- Loki Schmidt Stiftung
- Tiertafel Hamburg e. V.
- Zonta-Club Hamburg Hafen e. V.
Die private Hilfsinitiative der Mitarbeitenden der Bank #HCOBEmployeesStandWithUkraine ist auch im Jahr 2024 – bereits zum achten Mal – in die Ukraine gereist, um dringend benötigte Hilfsgüter zu liefern und vor Ort zu helfen. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges sammeln engagierte Kolleginnen und Kollegen Sach- und Geldspenden und transportieren diese in die Ukraine. Darunter medizinische Geräte für Krankenhäuser, Stromgeneratoren, Wasser-aufbereitungsanlagen, Lebensmittel, Spielzeug und vieles mehr. Die Initiative fokussierte sich in 2024 auf die Bedarfe von Familien in stark vom Krieg betroffenen Regionen und ermöglichte den dort lebenden Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Bildung sowie Gemeinschaft. ZwischenDonezk und Charkiw wurden beispielsweise Klassenzimmer und Spielräume wieder aufgebaut und mit allem Notwendigen ausgestattet. Mit der letzten Fahrt des Jahres im Dezember werden rund 1.000 Weihnachtsgeschenke für Kinder in die Ukraine gebracht.
Die Organisation ArbeiterKind.de unterstützt junge Menschen ohne akademischen Hintergrund bei der Aufnahme eines Studiums. Denn gerade diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren wollen, schrecken oft vor mangelndem Wissen und der Angst vor finanzieller Verschuldung zurück. Der Verein ist in Hamburg und Berlin vor Ort und bietet individuelle Beratung.
Der Beistand am Lebensende e. V. ist ein ambulanter Hospizdienst, der seit 2005 schwerstkranke Menschen sowie ihre Angehörigen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus begleitet und unterstützt. Der Verein hat circa 160 Mitglieder, von denen etwa ein Viertel ehrenamtlich als Sterbebegleiter tätig sind.
Der Norden hilft e. V. unterstützt hilfsbedürftige und behinderte Menschen jeden Alters in Hamburg und Schleswig-Holstein. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement wollen die Vereinsmitglieder Verantwortung übernehmen, dafür betreiben sie u. a. zwei Kleiderkammern und organisieren die Aktion „Wunschbaum“ mit mehr als 500 spendenfinanzierten Geschenken.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) setzt sich unabhängig und spendenfinanziert für die Rettung von Menschen in Seenot auf Nord- und Ostsee ein. Die Arbeit der überwiegend ehrenamtlich tätigen Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen ermöglicht.
Das Deutsches Rotes Kreuz Hospiz Hamburg Harburg gGmbH begleitet schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase und bietet ihnen Geborgenheit und Nähe. Professionelle Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und engagierte Ehrenamtliche kümmern sich individuell um das Wohl der bis zu zwölf Gäste und ihrer Angehörigen.
Die Familienbildungsstätte Kiel e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, die verschiedene Bildungs-, Betreuungs- und Unterstützungsprogramme für Eltern und Kinder in der Region Kiel anbietet. Der Verein betreibt unter anderem zwei Kinderkrippen, eine Wald-Kita und ein Familienzentrum.
Der gemeinnützige Frauen helfen Frauen Hamburg e. V. unterstützt Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Der Verein betreibt zwei autonome Frauenhäuser in Hamburg, in denen er Schutz, Beratung und Unterkunft bietet.
Die Loki Schmidt Stiftung fördert den Natur- und Artenschutz in Hamburg sowie bundesweit, indem sie Lebensräume schützt und Umweltbildung anbietet. In mehr als 1.000 Veranstaltungen pro Jahr und mit einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit möchte die Stiftung den Menschen die Natur nahebringen und für ihren Schutz begeistern.
Die Tiertafel Hamburg e. V. unterstützt bedürftige Haustierhalter in Hamburg. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Helfer des Vereins vermitteln Futter- und Sachspenden sowie eine medizinische Grundversorgung für Haustiere von Menschen, die in finanzieller Not sind.
Der Zonta-Club Hamburg Hafen e. V. und sein gemeinnütziger Freundeskreis setzen sich für Gleichberechtigung, Bildung, berufliche Chancengleichheit und die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen sowie explizit gegen Gewalt ein. Das Netzwerk von Frauen für Frauen bietet neben Bildungsprogrammen auch Hilfsinitiativen wie das Projekt „Madame Courage“ an, das Studentinnen, die kein BAföG oder ähnliche Leistungen bekommen, in der Endphase ihres Studiums unterstützt.
Über die Hamburg Commercial Bank:
Die Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg, die individuelle Finanzierungslösungen für deutsche und internationale Unternehmen bereitstellt. Die HCOB ist stark in der strukturierten Immobilien- und Projektfinanzierung positioniert und ein zuverlässiger Finanzierungspartner für die globale Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie. Effiziente und sichere Zahlungsverkehrs-Services sowie innovative Produkte für den Außenhandel ergänzen das Angebot. Die Bank orientiert sich an etablierten ESG-Kriterien und ist an mehreren Standorten in Deutschland sowie in London, Amsterdam und Piräus aktiv.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.
Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.
Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.