Hamburg Commercial Bank finanziert Schlüsselanlage zur Rückführung von Phosphor in den Wirtschaftskreislauf
HAMBURG – Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat als Mandated Lead Arranger für die Kommunale Nährstoffrückgewinnung Niedersachen GmbH (KNRN) die Finanzierung des Baus einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage in Hildesheim nebst vorgelagerter Trocknungsanlage in Hameln übernommen. Das Finanzierungsvolumen beträgt insgesamt 122,1 Mio. Euro und wird hälftig von der HCOB und der Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) bereitgestellt. Der Bau der Anlagen hat bereits begonnen, die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.
In Deutschland fallen laut statistischem Bundesamt jährlich etwa 1,6 Millionen Tonnen Klärschlamm an, die bei der Abwasserreinigung in kommunalen Kläranlagen entstehen. Ab dem Jahr 2029 besteht für Betreiber von Großkläranlagen (der Klasse 5) eine Verpflichtung zur thermischen Behandlung von Klärschlämmen und für alle Kläranlagenbetreiber zur Rückgewinnung von Phosphor. Das von der KNRN und ihren Gesellschaftern geplante kommunale Lösungskonzept sieht eine intensive und hocheffiziente energetische Nutzung der bei der thermischen Klärschlammverbrennung freiwerdenden Energie vor.
Mit dem Bau der Verbrennungsanlage erfüllen die 21 kommunalen Gesellschafter der KNRN die genannten gesetzlichen Anforderungen für die thermische Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung von Klärschlamm. Mit der modernen Verbrennungsanlage gewährleisten sie außerdem einen klima- und umweltfreundlichen sowie wirtschaftlichen Verwertungsweg. Die Verbrennungskapazität der Anlage liegt bei circa 33.500 Tonnen (Trockensubstanz) im Jahr. Mit der erzeugten Wärme können circa 44,8 GWh/a (Gigawattstunden pro Jahr) in Form von Fernwärme an das Fernwärmenetz der Stadt Hildesheim abgegeben werden, was etwa einem Drittel des geplanten Bedarfs entspricht. Über die Nutzungsdauer der Anlagen können planerisch CO2-Emissionen in Höhe von circa 270.000 Mg CO2 durch die treibhausgasneutrale Fernwärme gegenüber fossilen Wärmeerzeugern eingespart werden. Darüber hinaus kann der aus dem Klärschlamm gewonnene knappe Rohstoff Phosphor der Landwirtschaft und der Düngemittelproduktion zugeführt werden.
„Wir freuen uns sehr, die KNRN mit dieser Finanzierung zu unterstützen“, sagt Hans Lötzer, Leiter Project Finance bei der HCOB. „Der Ausbau einer umweltfreundlichen und innovativen Kreislaufwirtschaft wird dadurch weiter vorangetrieben. Mit der Finanzierung unterstreichen wir zudem unser Engagement für die Klimawende in Deutschland.“
„Die langfristige und zuverlässige Entsorgung von Klärschlämmen als kommunaler Lösungsansatz und die Nutzung eines klimaneutralen Brennstoffs für die Wärmeversorgung ist für uns und unsere Gesellschafter von sehr großer Bedeutung. Daher freuen wir uns, dass die Hamburg Commercial Bank uns bei der Realisierung unseres umweltfreundlichen und nachhaltigen Projektes unterstützt“, sagt Dr. Jens Manthey, Geschäftsführer der KNRN.
Über die Hamburg Commercial Bank
Die Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg, die individuelle Finanzierungslösungen für deutsche und europäische Unternehmen bereitstellt. Die HCOB ist stark in der strukturierten Immobilien- und Projektfinanzierung positioniert und ein zuverlässiger Finanzierungspartner für die Schifffahrtindustrie. Effiziente und sichere Zahlungsverkehrs-Services sowie innovative Produkte für den Außenhandel ergänzen das Angebot. Die Bank orientiert sich an etablierten ESG-Kriterien und ist an mehreren Standorten in Deutschland sowie in Amsterdam, London, Luxemburg und Piräus aktiv. Weitere Informationen unter www.hcob-bank.com.
Über die KNRN
Die KNRN wurde 2019 zur Lösung der Herausforderungen der geänderten AbfKlärV durch ausschließlich kommunale Gesellschafter gegründet und besitzt derzeit 21 Gesellschafter. Die Besonderheit der KNRN liegt darin, dass sich KNRN für ihre Gesellschafter von dem Abtransport des Klärschlamms von den Kläranlagen über den Verwertungsprozess bis zur Dokumentation der Entsorgungsnachweise vollumfänglich kümmern wird
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.
Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.
Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.