Leasing bleibt eine wichtige Finanzierungsform für Unternehmen
Leasing ist für viele Unternehmen ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument. Christopher Punga, Leiter Structured Finance bei Corporates Germany, erläutert, welche Entwicklungen den Leasingmarkt prägen und warum Leasing auch künftig ein zentraler Baustein für Investitionen bleiben wird.
Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktentwicklung der Leasing-Branche in Deutschland ?
Christopher Punga: Die Leasing-Branche in Deutschland zeigt sich trotz konjunktureller Schwäche als stabil und zukunftsorientiert. Zwar sind die Investitionen in Deutschland insgesamt rückläufig, dennoch gewinnt Leasing als flexibles Finanzierungsinstrument weiter an Bedeutung und ist bei vielen Unternehmen ein fester Bestandteil ihrer Investitionsstrategie. Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) werden über ein Viertel aller gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen über Leasing abgewickelt. Insgesamt sind zurzeit Wirtschaftsgüter im Wert von über 180 Milliarden Euro in Deutschland verleast.
Was macht Leasing für Unternehmen so attraktiv?
Christopher Punga: Leasing ist für Unternehmen besonders attraktiv, weil es Liquidität schont, Planungssicherheit bietet und Investitionen ohne hohe Anfangskosten ermöglicht. Zudem bleibt die Bilanz oft unbelastet, was die Bonität verbessert. Neben diesen Aspekten schätzen Unternehmen vor allem die Aktualität der Betriebsausstattung, die Kalkulierbarkeit der Kosten und die Möglichkeit zur Rückgabe der Objekte. Vor allem für den Mittelstand ist Leasing ein wichtiger Bestandteil für Investitionen. Laut einer aktuellen Marktstudie des BDL sehen 81 Prozent der befragten Unternehmen Leasing als essenziell, um trotz knapper Mittel handlungsfähig zu bleiben.
Welche Rolle spielt die HCOB im Leasinggeschäft?
Christopher Punga: Die HCOB agiert als Refinanzierungspartner für Leasinggesellschaften. Die Refinanzierung von Leasingportfolien bieten wir sowohl recourse, also mit Rückgriff auf die Leasinggesellschaft, als auch non-recourse, ohne direkte Haftung der Leasinggesellschaften, an. Letztere setzen wir häufig im Rahmen von Verbriefungsstrukturen um, die wir entweder selbst strukturieren oder an Transaktionen partizipieren. Primär refinanzieren wir die Leasinggesellschaften allerdings auf recourse-Basis in Form von bilateralen Darlehen. Bei der Risikoanalyse achten wir neben der Bonität der Leasinggesellschaften auf die zu refinanzierenden Leasingportfolien und Leasingnehmerbonitäten. Hier legen wir besonderen Wert auf eine ausreichende Granularität und werthaltige Assets. Restwertrisiken finanzieren wir in der Regel nicht.
Was zeichnet die HCOB hierbei aus?
Christopher Punga: Unsere Kund:innen profitieren von unserem tiefen Branchenverständnis, unseren kurzen Entscheidungswegen und der hohen Verbindlichkeit in der Umsetzung. Wir bieten einen breiten Serviceansatz mit viel Flexibilität bei der Strukturierung von maßgeschneiderten Finanzierungen – das bildet die Grundlage für eine verlässliche Partnerschaft.
Gibt es bestimmte Schwerpunkte in der Finanzierung?
Christopher Punga: Primär finanzieren wir die Leasing-Branche auf direkter Ebene der Leasinggesellschaften, die gleichzeitig unsere Kunden sind. In deren Portfolien liegt unser Fokus aktuell auf Pkw, Nutzfahrzeugen, E-Bikes (Dienstradleasing), Produktionsmaschinen, Baumaschinen und Flurförderzeugen, wie etwa Gabelstaplern. Damit ist auch das verarbeitende Gewerbe ein wichtiger indirekter Schwerpunkt für uns.
Welche Entwicklungen nehmen Sie derzeit am Leasingmarkt wahr?
Christopher Punga: Leasing wird aus unserer Sicht eine zentrale Rolle bei den von der Regierung geförderten und den Unternehmen geplanten milliardenschweren Investitionen spielen, die notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern – insbesondere der Bausektor wird davon profitieren. Zweitens, bleibt neben dem Fahrzeugleasing der Megatrend Dienstradleasing weiterhin bestehen, auch wenn der Bereich nicht mehr die Wachstumsraten der letzten Jahre aufweist. Und drittens setzen Leasingnehmer verstärkt auf flexible, individuell zugeschnittene Vertragsmodelle.
Lernen Sie unsere Leasing-Projekte kennen:
Die automatisierte Abwicklung von einer Vielzahl von Einzelverträgen für mobile Leasinggüter (Bikes & E-Bikes) steht im Zentrum dieser Kundenbeziehung.
Finanzierung von E-Bikes EUR 60 Mio.Eine bilaterale Leasing-Asset-Finanzierung für Fahrzeuge / PKWs mit einer variablen Finanzierungsstruktur steht hier
im Vordergrund.
Die Merca Leasing GmbH & Co KG ist ein seit 1989 etablierter Partner des produzierenden Gewerbes für Maschinen, Module und mobile Wirtschaftsgüter.
Bilaterale Finanzierung EUR 40 Mio.Branchenkenntnis und Fachkompetenz
Die spezialisierten Teams an den Standorten Hamburg und Berlin orchestrieren für Sie alle notwendigen Produkt- und Serviceleistungen der Bank. Vertikales Branchen Know-how ist uns dabei genauso wichtig wie generelle makro-ökonomische Erkenntnisse in unser Leistungsversprechen „clarity as a service“ einfließen zu lassen.
Christopher Punga
Head of Structured FinanceAlexander Tschirpke
Relationship Manager Leasing & FactoringFinanzierungsanfrage
Um Ihre Anfrage an den für Sie richtigen Ansprechpartner weiterleiten zu könnnen, nehmen Sie sich bitte kurz Zeit zur Beantwortung der nachfolgenden Fragen: