Hamburg Commercial Bank finanziert Ausbau des Glasfaser-Netzes in Schottland ‚Projekt Gigabit‘ für GoFibre
- Finanzierungsvolumen von 125 Mio. £ wird gemeinsam von HCOB (80 Mio. £) und der Scottish National Investment Bank (45 Mio. £) bereitgestellt
- HCOB agiert als Lead Arranger
HAMBURG – Die Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) stellt dem schottischen Unternehmen GoFibre gemeinsam mit der Scottish National Investment Bank (SNIB) 125 Mio. £ zur Verfügung. Der Anteil der HCOB beläuft sich auf 80 Mio. £, die SNIB stellt 45 Mio. £ bereit. Mit der Finanzierung werden zwei ‚Project Gigabit‘-Verträge unterstützt, die den Ausbau der Breitbandinfrastruktur in den ländlichen Gebieten Schottlands zum Ziel haben.
Der in Edinburgh ansässige Breitbandanbieter GoFibre hat vor Kurzem den bislang größten schottischen ‚Project Gigabit‘-Auftrag im Wert von 105 Mio. £ erhalten und wird mehr als 130.000 zusätzliche Haushalte im Süden und Nordosten Schottlands mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Dazu gehören zwei kürzlich vergebene ‚Project Gigabit‘-Aufträge, durch die rund 63.000 Haushalte im nordöstlichen ‚Project Gigabit‘-Gebiet und 13.000 im Gebiet Borders/East Lothian hinzukommen werden. Das Unternehmen hatte zuvor bereits drei andere ‚Project Gigabit‘-Aufträge für Schottland und Nordengland erhalten. ‚Project Gigabit‘ ist ein Programm der britischen Regierung, mit dem schnelles, gigabitfähiges Breitband in abgelegenen Gemeinden aufgebaut werden soll. Ziel ist es, bis 2032 eine Netzabdeckung von 99 % im gesamten Vereinigten Königreich zu erreichen.
Hans Lötzer, Leiter Project Finance bei der Hamburger Commercial Bank, sagte: „GoFibre versorgt mit diesem Projekt unterversorgte Gebiete in Schottland mit schnellem und zuverlässigem Glasfaser-Breitband und ermöglicht damit über 130.000 Haushalten den Zugang zu einer digitalen Gigabit-Infrastruktur. Wir freuen uns, dass wir diese wichtige Initiative mit unserer Finanzierung unterstützen können.“ César Bravo, Project Finance Director bei HCOB, fügte hinzu: „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Überwindung der digitalen Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Schottland. Wir danken dem GoFibre-Team für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und unterstützen das Unternehmen gern auf seinem Wachstumskurs.“
„Wir sind dankbar für den Support der Hamburg Commercial Bank und der Scottish National Investment Bank beim weiteren Wachstum von GoFibre und freuen uns, eine entscheidende Rolle bei der Glasfaser-Breitbandversorgung in den ländlichen Gebieten Schottlands zu übernehmen“, so Neil Conaghan, CEO von GoFibre.
GoFibre wurde bei der Transaktion von Deloitte beraten.
Über die Hamburg Commercial Bank:
Die Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg, die individuelle Finanzierungslösungen für deutsche und europäische Unternehmen bereitstellt. Die HCOB ist stark in der strukturierten Immobilien- und Projektfinanzierung positioniert und ein zuverlässiger Finanzierungspartner für die Schifffahrtindustrie. Effiziente und sichere Zahlungsverkehrs-Services sowie innovative Produkte für den Außenhandel ergänzen das Angebot. Die Bank orientiert sich an etablierten
ESG-Kriterien und ist an mehreren Standorten in Deutschland sowie in Amsterdam, London, Luxemburg und Piräus aktiv.
Über GoFibre
GoFibre ist ein unabhängiger schottischer Breitbandanbieter, der Haushalte und Unternehmen im Osten Schottlands und im Norden Englands mit Glasfaser-Breitband versorgt. GoFibre wurde 2017 in Duns gegründet, hat seinen Hauptsitz in Edinburgh und wird seit 2022 vom Sustainable Infrastructure Fund der Gresham House plc unterstützt. Die Investition wird den Ausbau von gigabitfähigem Glasfaser-Breitband für über 130.000 Haushalte in ländlichen Gebieten in den Regionen Borders, East Lothian, Angus, Aberdeenshire und an der Moray-Küste unterstützen. Davon entfallen 63.000 finanzierte Haushalte auf das Vertragsgebiet im Nordosten und 13.000 finanzierte Haushalte auf die Regionen Borders/East Lothian. GoFibre führt vier Regierungsaufträge für das Projekt Gigabit in Durham-Teesdale, Northumberland, The Borders und East Lothian sowie nun auch im Nordosten Schottlands im Wert von rund 140 Mio. £ durch, wobei die beiden letzten schottischen Aufträge im Jahr 2025 vergeben wurden. Diese jüngsten Verträge werden durch Mittel der Scottish National Infrastructure Bank (SNIB) und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) finanziert und werden das Netzwerk von GoFibre in den nächsten Jahren auf über 250.000 Haushalte ausweiten. Privatkunden können Geschwindigkeiten zwischen 150 Mbit/s und 1 Gbit/s nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gofibre.co.uk/.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede Art von Wertpapieren der Hamburg Commercial Bank AG. Wertpapiere der Hamburg Commercial Bank AG dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn ein solcher Verkauf erfolgt unter Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.
Diese Presseinformation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen basieren auf unseren Einschätzungen und Schlussfolgerungen aus uns zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen, die wir als zuverlässig erachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten sämtliche Informationen, die nicht lediglich historische Fakten wiedergeben, einschließlich Informationen, die sich auf mögliche oder erwartete zukünftige Wachstumsaussichten und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen beziehen.
Solche zukunftsgerichtete Aussagen stützen sich auf Schlussfolgerungen, die sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und hängen ab von Ungewissheiten, Risiken und anderen Faktoren, von denen eine Vielzahl außerhalb der Möglichkeit unserer Einflussnahme steht. Entsprechend können tatsächliche Ergebnisse erheblich von den zuvor getätigten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussagen oder das tatsächliche Eintreten der gemachten Angaben übernehmen. Des Weiteren übernehmen wir keine Verpflichtungen zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information.