Mehr Flexibilität in der Unternehmensfinanzierung
Mit Factoring sichern sich Unternehmen wertvolles Kapital bei gleichzeitigem Schutz vor Forderungsausfällen
Von Jan Schubert, Leitung Factoring, Leasing & Working Capital Solutions
13. September 2024 | Lesedauer 5 Minuten
Ein volatiles Marktumfeld, Lieferkettenengpässe und die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen haben Treasurer von Unternehmen zuletzt vor große Herausforderungen gestellt. Um damit umzugehen, bedarf es eines soliden professionelles Working Capital Managements. Dabei setzen Unternehmen auf klassische Trade Finance Lösungen wie das Factoring.
Elementarer Bestandteil im Finanzierungsmix
Factoring ist in Deutschland ein elementarer Bestandteil im Finanzierungsmix und schafft mehr Flexibilität in der Unternehmensfinanzierung. So nutzen etwa mittelständische Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen Factoring, da bei ihrer Geschäftstätigkeit viele Rechnungen aus dem In- und Ausland eingehen – oft mit längerem Zahlungsziel. Unternehmen benötigen für Wachstum und Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells aber ausreichend Liquidität. Gerade bei Unternehmen mit einem hohen Forderungsbestand bewährt es sich, Handelsforderungen abzutreten oder zu verkaufen.
Optimierter Cashflow und flexibler Abruf von Liquidität
Die Kernidee des Factoring ist einfach: Mit dem Verkauf von Forderungen aus offenen Rechnungen können Unternehmen sofort Liquidität generieren und gleichzeitig das Forderungsausfallrisiko minimieren. Damit bleiben die Unternehmen jederzeit liquide, können die Einnahmen für die Finanzierung neuer Geschäfte nutzen, laufende Kosten begleichen oder in die Resilienz ihrer Lieferketten investieren. Zudem müssen sie keine Ausfallrisiken fürchten, da das Ausfallrisiko übernommen wird. Die Finanzsituation kann so insgesamt gestärkt werden. Durch den früheren Erhalt der Forderungserlöse schonen Unternehmen ihre Bilanz und ersparen sich manchen Überbrückungskredit.
Forderungsmanagement durch Smart Fact
Mit dem Produkt „Smart Fact“ hat die Hamburg Commercial Bank ein spezielles webbasiertes Angebot entwickelt. Mit SmartFact nutzen Kund:innen bequem unsere digitale Plattform, um entweder Einzelforderungen oder Forderungs-Pools ab einem Volumen von 20 Millionen Euro oder US-Dollar einzustellen. Der Vorteil von Smart Fact ist die schnelle, sichere und unkomplizierte Abwicklung der Forderungsverkaufs. Dank der effizienten webbasierten Lösung können eine Vielzahl von Forderungen schon am nächsten Tag in Liquidität umgewandelt werden. Das Unternehmen hat vollständige Transparenz über den aktuellen Forderungsbestand und kann den Forderungsverkauf täglich bis monatlich und passend zu seinem Liquiditätsbedarf anpassen. Folglich kann sich das Unternehmen verstärkt auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die Hamburg Commercial Bank finanziert Forderungen in Euro und Fremdwährungen in mehr als 50 Ländern. Mit unserer ausgeprägten Beratungskompetenz im bilateralen und syndizierten Kreditgeschäft für komplexe Finanzierungen verfügen wir heute über eine führende Expertise in den Bereichen Working Capital und Factoring. So lösen wir „clarity is capital“ für unsere Kund:innen täglich ein.
Factoring in Deutschland beliebt
In Deutschland gehört Factoring mittlerweile zu den beliebtesten Finanzierungsformen. So wurden laut Deutschem Factoring Verband im Jahr 2023 Factoring-Umsätze in Höhe von 384,4 Mrd. Euro erzielt, das entspricht einem Plus von 3,1 Prozent gegenüber Vorjahr. Rund 106.000 Kunden nutzten diesen Weg.